 |
Dokumentationsstelle der Gemeinde Rheinau |
Die Dokumentationsstelle Rheinau ist ein heimatkundliches Archiv, das bezweckt, zu Themen der lokalen Geschichte und Gegenwart fundiert Auskunft geben zu können. |
 |
Fischen im Rhein mit Tageskarte |
Das Fischen im Rhein ist nur mit Bewilligung möglich. An der Freiangelstrecke vom Hauptwehr bis zur Bootsanlegestelle Rheingasse können Jugendliche bis 18 Jahren am linken Flussufer ohne Bewilligung angeln. |
 |
Hallen- und Freibad |
Hallen- und Freibad mit Solarium, Dampfbad, Whirlpool, Planschbecken, Warmwassertage und Kioskrestaurant. |
 |
Haus der Stille, ein Ort der besinnlichen Begegnung |
22 Zimmer für die Schwestern und Gäste der Spirituellen Weggemeinschaft. Räume für Meditation und Gebet. |
 |
Kaisersaal |
Der Kaisersaal ist das Prunkstück im dominanten Frauengasthaus am Klosterplatz |
 |
Klosterkirche |
Die Klosterkirche Rheinau gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz. Besonders die innere Ausstattung aus den Jahren 1710 bis 1759 überwältigt den Kirchenbesucher durch ihren Glanz und ihre Fülle. Führungen nach Vereinbarung. |
 |
Klosterkonzerte |
In den Sommermonaten finden die weitbekannten Klosterkonzerte statt. Geniessen Sie die inspirierende Atmosphäre der Klosterkirche. |
 |
Kursschiffe und Bootsbetrieb |
Geniessen Sie die wunderschöne Rheinlandschaft zwischen Rheinfall und Eglisau im beliebten Kombimotorboot oder im komfortablen Kabinenschiff. |
 |
Naturpfad, ökologischer Lehrpfad auf der Halbinsel Au |
Auf kleinstem Raum erleben Sie eine abwechslungsreiche Landschaft mit naturnahen Qualitäten. |
 |
Niederdruck-Laufkraftwerk am Rhein, nutzt 10,5 m Höhenunterschied der Rheinschlaufe |
Das Grenzkraftwerk mit einer Leistung von 37 MW nutzt das künstlich erhöht Gefälle der Rheinschlaufe. Die mittlere jährliche Stromproduktion beträgt 245 Mio. kWh. Die Anlage wurde zwischen 1952 und 1957 erbaut. |
 |
Orgelkonzerte |
Der Orgelkreis Rheinau bereichert in den Sommermonaten das Konzertangebot mit ausgewählten Orgelkonzerten. |
 |
Pferdefahrten |
Geniessen Sie eine ruhige Fahrt über die Au, durch den Rheinauerwald oder bis zum Rheinfall. Ein besonderes Erlebnis in einer aussergewöhnlichen Umgebung. |
 |
Römischer Grenzwachtturm, Grundmauern |
Der römische Grenzwachtturm an der Strasse von Rheinau nach Ellikon (2,2 km nach dem südlichen Dorfausgang von Rheinau, zwischen Strasse und Rhein gelegen) entstand im 4. Jahrhundert. Sehenswert sind die restaurierten Grundmauern. |
 |
Staatskellerei Zürich |
Staatskellerei Zürich, Weintradition mit Zukunft – seit 1862 Die Staatskellerei Zürich am Klosterplatz in Rheinau vinifiziert mit Ihrer kleinen, feinen Marke als führender und moderner Zürcher Weinproduzent das Beste vom Besten aus der Region. „Weinverkauf, Führungen im historischen Klosterkeller, Degustationen, Hochzeiten“ |
 |
Tauchen im Rhein bei der Zollbrücke |
Der Zugang zum Rhein erfolgt über die gemeindeeigene Salmenwiese, direkt neben der Zollbrücke. Die vielfältigen Nutzungen der Salmenwiese sind möglich, wenn Rücksicht und Toleranz gelebt werden. |
 |
Velorastplatz mit Frischwasser und Toilette |
Direkt an der nationalen Veloroute 2 liegt der überdeckte Velorastplatz. Mit touristischen Informationen, Frischwasser und Toilette. |
 |
Verteidigungsanlage Stadtgraben |
Historische Verteidigungsanlage mit Wall und Graben sowie Bunkern des Zweiten Weltkrieges |
 |
Vita Parcours, das klassische Fitnessprogramm |
Attraktiver Vita-Parcours im Wald, an der Nebenstrasse Rheinau - Radhof - Marthalen |
 |
Waldreservat Watt |
Die Gemeinde Rheinau verzichtet auf die forstliche Nutzung des 7 ha grossen Waldreservates und überlässt den Wald den Kräften der Natur. |
 |
Wanderwege, einfach, teilweise rollstuhlgängig |
Geniessen Sie rund 12 Kilometer Wanderwege zu den Themen: 1 Das Dorf Rheinau 2 Natur und Lebensraum Au 3 Blick über die Grenze auf Rheinau 4 Naturwaldreservat Niderholz 5 Weinbau 6 Landwirtschaft |